Blog

VerwaltungInnovativ Online

Die nachhaltige Dokumentation der Vereinsaktivitäten und die Verfügbarkeit der hochwertigen Referate, die im Rahmen der Themenforen des Führungsforums Innovative Verwaltung gehalten wurden, waren dem Verein immer schon ein Anliegen. Seit nunmehr 15 Jahren gibt das FIV daher die fortlaufende Publikation VerwaltungInnovativ heraus. In den ersten Jahren als Beilage der Wiener Zeitung erschienen, wurde später ein eigenständiges Heft als vierteljährliche […]

Mehr lesen
mitteleinsatz_im_bund_network

Wirksamer Mitteleinsatz im Bund?

Seit dem Jahr 2013 enthält das jährliche Bundesfinanzgesetz pro Ressort bzw. Untergliederung (UG) neben den geplanten Budgetdaten auch Wirkungsziele, Indikatoren und Maßnahmen (Angaben zur Wirkungsorientierung). Diverse Institutionen beurteilen die Qualität dieser Parameter sowie den Grad der Zielerreichung pro Ressort und teils auch ressortübergreifend. Der Beitrag gibt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick über unterschiedliche Informationsquellen zur Wirkungsorientierung und stellt eine Auswahl näher dar.

Mehr lesen

Evidence-informed Policymaking: Herausforderung für Bund-Länder-Gemeinden

Am 24. September 2017 hielt Dir. Dr. Alter von der OECD einen stark akklamierten Vortrag im FIV- Themenforum. Auf mehrfachen Wunsch werden wichtige Punkte aus der Präsentation sowie aus der Diskussion in diesem Beitrag referiert. Empirische Daten und kundige Interpretationen für Gutes Regieren Verbesserte Planungs- und Steuerungsleistungen werden von vielen nationalen und subnationalen Regierungen angestrebt. […]

Mehr lesen

GISA – Best Practice für eine gebietskörperschaftenübergreifende Zusammenarbeit

Mit der Entwicklung des Gewerbeinformationssystems Austria (GISA) haben Bund, Länder und Städte mit eigenem Statut erfolgreich neue Wege beschritten. Die Lösung schafft für AnwenderInnen, BürgerInnen und Unternehmen spürbare Verbesserungen. Das Kooperationsprojekt GISA zeigt: Allein war gestern, gemeinsam ist morgen.

Mehr lesen

Kurzthesen zur Energieregulierung

Die Energie-Regulierung hat die Rahmenbedingungen für einen funktionierenden Wettbewerb in den Strom- und Gasmärkten zu schaffen. Im Mittelpunkt steht die Gewährleistung des nicht diskriminierenden Zugangs zu Netzen, die ökonomisch als natürliche Monopole angesehen werden. Das dafür notwendige begleitende Regelwerk wird vornehmlich durch die E-Control geschaffen und dessen Einhaltung auch von ihr überwacht.

Mehr lesen

Comeback des Tagebuches

Seit langem schon gehört es für einen internet-affinen Verein bzw eine moderne Behörde zum guten Ton im Internet vertreten zu sein. In letzter Zeit nicht nur statisch auf einer Webseite, sondern in Zeiten des allgegenwärtigen Smartphones gewinnt ein dynamisches Erscheinungsbild mit regelmäßigen Updates der Inhalte deutlich an Bedeutung. Auf Neudeutsch „bloggt“ man also, oder wie das Österreichische Wörterbuch den Begriff „Bloggen“ immerhin schon seit 2012 kennt und übersetzt als „ein Internettagebuch führen“ oder etwas amtlicher klingend: „regelmäßig [Text]beiträge [die eigene Person betreffend] im Internet veröffentlichen.

Mehr lesen

Smart voneinander lernen

Wien hat in den letzten fünf Jahren einen sehr individuellen Weg in Richtung „Smart City“ eingeschlagen, der sich vom internationalen Mainstream maßgeblich unterscheidet: Wien startete seine Überlegungen mit einem offenen, grenzüberschreitenden Dialog und dem Bekenntnis voneinander lernen zu wollen. Die aus diesem Ansatz über zwei Jahre entwickelte Smart City Rahmenstrategie der Stadt fußt in der Verwaltung, im Zusammenwirken mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus der Zivilgesellschaft, sozialwissenschaftlichen Einrichtungen, vom Forschungssektor bis hin zur Wirtschaft und internationalen Best Practices und wurde vom Wiener Gemeinderat am 25. Juni 2014 beschlossen.

Mehr lesen

Krise, Kommunikation und Verwaltung in sieben Punkten

Das Führungsforum Innovative Verwaltung (FIV) veranstaltete einen Workshop Krisenkommunikation. Am 24. Feber 2016 trafen sich in Wien Sektionschefs, Dienststellenleiter, Landesamts- und Magistratsdirektoren, Bezirkshauptleute, Bürgermeister usw. Um Gottes willen, was war passiert? Zum Glück gar nichts. Doch das FIV hat richtig erkannt, dass die beste Krisenkommunikation in einer professionellen Vorbereitung besteht.

Mehr lesen

Telekom-Liberalisierung

In den Siebziger- und Achtzigerjahren des vorigen Jahrhunderts waren es die Menschen in Österreich noch gewohnt, viele Monate, wenn nicht Jahre, auf einen Telefonan­schluss zu warten. Mit der Liberalisierung der Telekommunikationsmärkte kam in den Neunzigern eine Wende. Ein Rückblick auf die Entwicklung in Österreich.

Mehr lesen

Von Dienstzeiten, Ruhepausen und Nebenbeschäftigungen

Verwaltungsgerichtshof Verwendungsänderung; Dauer der provisorischen Führung der Funktion (VwGH vom 21.1.2016, Ra 2015/12/0064) In Ermangelung eines Grundes nach § 40 Abs. 4 BDG 1979 gilt eine befristete Betrauung nach sechs Monaten grundsätzlich als unbefristet. Die vom Gesetzgeber in § 40 Abs. 4 Z 2 BDG 1979 übertragene Befugnis, einen Beamten lediglich zur provisorischen Führung der […]

Mehr lesen